Kühlmitteltemperatursensoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Audi-80-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Elektrik]]
 
  
Die Ottomotoren im Audi 80 der Baureihen B3 und B4 (mit elektronischer Einspritzung) ermitteln die Einspritzdauer und -menge durch Befühlen der Kühlmitteltemperatur im Kreislauf. Dies geschieht am sogenannten Kühlmittelflansch am Zylinderkopf (4-Zylinder).
+
==Allgemeines==
Dort sitzen beim B4 ein grauer und ein blauer Sensor. Der Graue ermittelt die Temperatur, die im Kombiinstrument angezeigt wird und schaltet die Warnlampe bei zu hoher Temperatur im Kombiinstrument ein.
+
Die Ottomotoren im Audi 80 der Baureihen B3 und B4 (mit elektronischer Einspritzung) errechnen die Einspritzzeit durch ermitteln der Kühlmitteltemperatur im Kreislauf. So sitzt am Zylinderkopf der 4-Zylinder-8V-Motoren ein sogenannter Kühlmittelflansch, welcher beim B4 einen grauen und einen blauen Sensor beheimatet.
 +
 
 +
 
 +
==Grauer Kühlmitteltemperatursensor==
 +
Der graue Kühlmitteltemperatursensor ermittelt die Temperatur, die im [[Kombiinstrument]] angezeigt wird. Wird der Motor zu heiß, schaltet das [[Kombiinstrument]] zusätzlich die rote Warnlampe ein.
 
   
 
   
Der blaue Sensor hingegen ist ausschließlich für das Motorsteuergerät zuständig. Sollte dieser defekt sein, werden keine oder die falschen Werte an das Gerät gemeldet.
 
  
Dies äußert sich in schlechtem Kaltstartverhalten, schlechtem Warmstartverhalten und/oder zu hohem Verbrauch.
+
==Blauer Kühlmitteltemperatursensor==
 +
===Funktion===
 +
Der blaue Kühlmitteltemperatursensor hingegen ist ausschließlich für die Motorssteuerung zuständig. Sollte dieser einen Defekt aufweisen, werden oft keine oder die falschen Werte an das Motorsteuergerät gesendet.  
  
Zu Prüfung des Sensors am besten bei kaltem Motor messen. Das Kühlwasser wird dabei ungefähr Umgebungslufttemperatur haben.  
+
===Fehlerbild===
 +
Werden vom Kühlmittelsensor falsche Werte an das Motorsteuergerät gesendet, äußert sich dies je nach Fehlerart häufig in schlechtem Kalt- oder Warmstartverhalten, oft gepaart mit zu hohem Verbrauch.
  
Hierfür benötigt mal ein sog. Multimeter, welches bereits teilweise für unter 10 Euro im Baumarkt erworben werden kann.  
+
===Diagnose und Überprüfung===
 +
Zur Messung wird ein sogenanntes Multimeter und ein Thermometer benötigt. Beide Geräte kann bereits für unter 10 Euro im Baumarkt erwerben und gehören zur Grundausstattung für diverse Messungen an Ihrem Fahrzeug.  
  
Zur Prüfung des Sensors wird der Stecker abgezogen und die Prüfspitzen an die Kontakte gehalten.  
+
====Widerstandsmessung des Sensors====
Je nach Temperaur (beispielsweise 20 °C -> 2000 - 3000 Ω) sollte der Widerstandswert im Bereich des Diagramms sein.  
+
Zu Beginn der Prüfung des Sensors empfiehlt das Audi-80-Wiki den Sensor bei kaltem Motor zu messen, da das die Temperatur des Kühlmittel zu diesem Zeitpunkt etwa der Umgebungslufttemperatur entspricht.
 +
Zur Prüfung des Sensors wird der Stecker abgezogen und die Prüfspitzen an die Kontakte des Sensors gehalten.  
 +
Je nach Temperaur (beispielsweise 20 °C -> 2000 - 3000 Ω) sollte der Widerstandswert im Bereich des Diagramms liegen.  
  
 
[[Datei:Kennlinie_G62.JPG]]
 
[[Datei:Kennlinie_G62.JPG]]
  
Sollte der Motor noch warm sein, muss man schätzen ob der Wert plausibel sein kann.  
+
Sollte der Motor noch warm sein, ist es ratsam, die Temperatur des Kühlmittels zu messen, um abzuwägen, ob der angezeigte Widerstandswert plausibel sein kann.  
Es macht natürlich keinen Sinn, wenn ein deutlich warmer Motor, der mindestens 40 °C haben sollte einen Messwert von 2000 Ω aufweist, der einer Temperatur von 20 °C entspricht.  
+
Beispielsweise macht es keinen Sinn, wenn ein Sensor, der sich in 40 °C warmem Kühlwasser befindet, einen Messwert von 2000 Ω ausgibt, welches einer Temperatur von 20 °C (laut Diagramm) entsprechen würde.
 +
Entsprechen die gemessenen Werte dem Diagramm, können Sie noch weitere Prüfungen durchführen.
  
Wenn die Werte in Ordnung sind, können auch noch im Stecker 3 Werte geprüft werden:
+
====Spannungsversorgung====
 +
Dem Sensor wird vom Motorsteuergerät eine Spannungsversorung von 4,5 - 5 Volt zur Verfügung gestellt. Je nachdem, wie hoch der Widerstandswert in Abhängigkeit der Temparatur ist, fällt mehr oder weniger Spannung am Sensor ab. Aus diesem Spannungswert errechnet das Motorsteuergerät dann die Temparatur. Das Steuergerät misst also nicht den Widerstandswert des Sensors!
  
Eine Leitung gegen Masse (schwarz) sollte 0 Ω haben, die andere (gelb) 30 MΩ oder unendlich.
+
Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen PIN 1 und 2 am Stecker zum Motorsteuergerät ca. 4,5 - 5 V anliegen. Ist dies nicht der Fall, sollten die Kabel und das Motorsteuergerät einer genaueren Prüfung unterzogen werden.
Zusätzlich sollte bei eingeschalteter Zündung an der gelben Leitung ca. 4,5 - 5 V anliegen.
 
  
Wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Elektrik und das Motorsteuergerät einer weiteren Prüfung unterzogen werden.
+
[[Kategorie:Elektrik]]
 +
[[Kategorie: Reparaturanleitung und Diagnose]]

Version vom 8. September 2019, 10:19 Uhr

Allgemeines

Die Ottomotoren im Audi 80 der Baureihen B3 und B4 (mit elektronischer Einspritzung) errechnen die Einspritzzeit durch ermitteln der Kühlmitteltemperatur im Kreislauf. So sitzt am Zylinderkopf der 4-Zylinder-8V-Motoren ein sogenannter Kühlmittelflansch, welcher beim B4 einen grauen und einen blauen Sensor beheimatet.


Grauer Kühlmitteltemperatursensor

Der graue Kühlmitteltemperatursensor ermittelt die Temperatur, die im Kombiinstrument angezeigt wird. Wird der Motor zu heiß, schaltet das Kombiinstrument zusätzlich die rote Warnlampe ein.


Blauer Kühlmitteltemperatursensor

Funktion

Der blaue Kühlmitteltemperatursensor hingegen ist ausschließlich für die Motorssteuerung zuständig. Sollte dieser einen Defekt aufweisen, werden oft keine oder die falschen Werte an das Motorsteuergerät gesendet.

Fehlerbild

Werden vom Kühlmittelsensor falsche Werte an das Motorsteuergerät gesendet, äußert sich dies je nach Fehlerart häufig in schlechtem Kalt- oder Warmstartverhalten, oft gepaart mit zu hohem Verbrauch.

Diagnose und Überprüfung

Zur Messung wird ein sogenanntes Multimeter und ein Thermometer benötigt. Beide Geräte kann bereits für unter 10 Euro im Baumarkt erwerben und gehören zur Grundausstattung für diverse Messungen an Ihrem Fahrzeug.

Widerstandsmessung des Sensors

Zu Beginn der Prüfung des Sensors empfiehlt das Audi-80-Wiki den Sensor bei kaltem Motor zu messen, da das die Temperatur des Kühlmittel zu diesem Zeitpunkt etwa der Umgebungslufttemperatur entspricht. Zur Prüfung des Sensors wird der Stecker abgezogen und die Prüfspitzen an die Kontakte des Sensors gehalten. Je nach Temperaur (beispielsweise 20 °C -> 2000 - 3000 Ω) sollte der Widerstandswert im Bereich des Diagramms liegen.

Kennlinie G62.JPG

Sollte der Motor noch warm sein, ist es ratsam, die Temperatur des Kühlmittels zu messen, um abzuwägen, ob der angezeigte Widerstandswert plausibel sein kann. Beispielsweise macht es keinen Sinn, wenn ein Sensor, der sich in 40 °C warmem Kühlwasser befindet, einen Messwert von 2000 Ω ausgibt, welches einer Temperatur von 20 °C (laut Diagramm) entsprechen würde. Entsprechen die gemessenen Werte dem Diagramm, können Sie noch weitere Prüfungen durchführen.

Spannungsversorgung

Dem Sensor wird vom Motorsteuergerät eine Spannungsversorung von 4,5 - 5 Volt zur Verfügung gestellt. Je nachdem, wie hoch der Widerstandswert in Abhängigkeit der Temparatur ist, fällt mehr oder weniger Spannung am Sensor ab. Aus diesem Spannungswert errechnet das Motorsteuergerät dann die Temparatur. Das Steuergerät misst also nicht den Widerstandswert des Sensors!

Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen PIN 1 und 2 am Stecker zum Motorsteuergerät ca. 4,5 - 5 V anliegen. Ist dies nicht der Fall, sollten die Kabel und das Motorsteuergerät einer genaueren Prüfung unterzogen werden.