Änderungen

1Z

3.720 Byte hinzugefügt, 6 April
Datentabelle
| Zylinderzahl || 4
|-
| Hubraum in cm³ || 1896
|-
| Leistung in kW bei 1/min || 66/4000
|}
==Steuerzeiten==
bei 1 mm Ventilhub und 0 mm Ventilspiel
{| class="wikitable"
|-
| Auslass schließt || 10° v. OT
|-
|}
 
==Kompressionsdruckwerte==
{| class="wikitable"
! Sollwert (neu) !! Verschleißgrenze (bar) !! maximaler Druckunterschied zwischen den Zylindern
|-
| 25 ... 31 bar || 19 bar || 5,0 bar
|}
Beim 1Z handelt es sich um einen 1,9l Diesel-Direkteinspritzer mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Der Turbolader des 1Z hat eine starre Turbinengeometrie. Der Motor verfügt über einen [[Oxidationskatalysator]] und ein [[AGR-System]] zur Schadstoffminderung. Seine Leistung beträgt 90 PS bei 4000 1/min. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermotoren erfolgt die Lasterfassung nicht über einen Gaszug, sondern wird voll elektronisch geregelt. Diese Aufgabe übernimmt das Motorsteuergerät (EDC). Es kommt eine Bosch VP37 zum Einsatz, welche aufgrund ihrer elektronischen Bauteile eine präzise Regelung der Einspritzung ermöglicht. Daraus resultieren eine höhrere Motorleistung und ein niedriger Kraftstoffverbrauch.
==Anzugsdrehmomente(Vorglüh- und Einspritzanlage)==
{| class="wikitable"
!Bauteil !! Drehmoment
| Verschlussschraube an Einspritzpumpe || 25 Nm
|}
 
==Anzugsdrehmomente (Anbauteile Motor)==
{| class="wikitable"
!Bauteil !! Drehmoment !! Zusatzinfo
|-
| Motorstütze an Motorlager || 25 Nm
|-
| Mitnehmerscheibe an Drehmomentwandler || 85 Nm || M10x1
|-
| Klimakompressor an Halter || 25 Nm
|-
| Generator an Halter || 25 Nm
|-
| Anschlag der Drehmomentstütze an Querträger unten || 40 Nm
|-
| Drehmomentstütze an Halter für Generator || 40 Nm
|-
|rowspan="3" | Motor-/Getriebestütze an Getriebe bzw. Zylinderblock
|-
| 25 Nm || M8
|-
| 45 Nm || M10
|-
| Wärmeschutzblech für Gelenkwelle an Getriebe || 23 Nm
|-
| Abgasvorrohr an Turbolader || 30 Nm
|-
| Abgasvorrohr an Getriebehalter || 25 Nm
|-
| Lüfterzarge für elektrischen Lüfter an Kühler || 10 Nm
|-
| rowspan="3" | Halter für Flügelpumpe der Servolenkung an Zylinderblock
|-
| 25 Nm || 8.8
|-
| 35 Nm || 10.9
|-
| Flügelpumpe für Servolenkung an Halter || 25 Nm
|-
| Halter für Geräuschdämmung || 10 Nm
|-
| Schlauchschellen für Kühlmittelschläuche || 2 Nm
|-
| Schlauchschellen für Luftführungsschläuche || 2,5 Nm
|}
 
 
==Anzugsdrehmomente (Motor)==
{| class="wikitable"
!Bauteil !! Drehmoment !! Zusatzinfo
|-
| rowspan="5" | Zylinderkopfschrauben
|-
| Stufe 1: 40 Nm
|-
| Stufe 2: 60 Nm
|-
| Stufe 3: 90° (1/4 Umdrehung)
|-
| Stufe 4: 90° (1/4 Umdrehung)
|-
| Lagerdeckel (Nockenwelle) an Zylinderkopf || 25 Nm
|-
| Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf || 10 Nm
|-
| Zahnriemenrad an Nockenwelle || 45 Nm
|-
| Umlenkrolle an Konsole || 25 Nm
|-
| Automatische Spannrolle an Zylinderkopf || 20 Nm
|-
| Zahnriemenschutz unten an Zylinderblock || 10 Nm
|-
| rowspan="3" | Schwingungsdämpfer mit Riemenscheibe an Kurbelwelle
|-
| 25 Nm || 8.8
|-
| 35 Nm || 10.9
 
|}
 
==Vorglühanlage==
 
===Vorglühen===
*Die Glühkerzen werden nach Einschalten der Zündung bestromt
*Die Vorglühdauer ist abhängig von der Motortemperatur (bei Kühlmitteltemperatur > 60 °C wird der Motor nicht vorgeglüht)
 
===Bereitschaftsglühen===
*Nach Erlöschen der Vorglühlampe werden die Glühkerzen weitere 10 s mit Spannung versorgt
*Die Vorglühkontrolle ist dabei "aus"
 
===Nachglühen===
*Die Nachglühzeit startet nach erfolgtem Motorstart (Klemme 50 stromlos)
*Sie beträgt entweder 180 s oder endet bei einer Kühlmitteltemperatur von 60 °C
==Förderbeginn einstellen==
 
Erforderliche Werkzeuge:
*Messuhradapter VAG 3313 (oder Nachbau)
Prüfvoraussetzungen:
*Motor mechanisch i.O . (Steuerzeiten, Zahnriemenspannung, etc.)
Einstellung:
===Überprüfung mit dem VAG 1551===
Prüfvoraussetzungen:
*Motor mechanisch i.O . (Steuerzeiten, Zahnriemenspannung, etc.)
*Motor betriebswarm (mindestens 85 °C)
**Sollwert: kleiner 70 (diese entspricht 85 °C)
**Mit der Prüfung sollte erst begonnen werden, wenn diese Kühlmitteltemperatur erreicht ist
*Der Einspritzbeginn (Anzeigefeld 2) ist abhängig von der Kraftstofftemperatur im Anzeigefeld 29**Befindet sich der Einspritzbeginn (Anzeigefeld 2) im Sollwertbereich C, ist keine Einstellung vorzunehmen, andernfalls kann der Förderbeginn dynamisch eingestellt werden.
*'''Interessanterweise wird bei zu großer Abweichung des Sollwerts der Wert "0" im Anzeigefeld 2 angezeigt!'''
==Fehler, Fehlerursachen und Fehlerbehebung==
 
===Motor springt im kalten Zustand schlecht an===
*Oft aufgrund defekter Glühkerzen bei mangelnder Wartung
*Förderbeginn stark verstellt
===spröde Spröde Glühkerzenstecker===*Aufgrund des Altes und der ständigen Hitzebelastung werden die Zündkerzenstecker sprödeund liegen oft blank**Das Audi-80-Wiki empfiehlt Reparaturstecker der Firma Herth + Buss mit der Ersatzteilnummer 51277180 (ca. 11 Euro pro Stecker, Stand 04/2024)
===undichte Undichte Einspritzpumpe===
*Die Einspritzpumpe wird oft am Mengenstellwerk und dessen Deckel aufgrund ausgehärteter Gummidichtungen undicht
**Es wird dringend abgeraten, ohne entsprechende Kenntnisse die Pumpe im Selbstversuch abzudichten. Das Audi-80-Wiki arbeitet an einer Reparaturanleitung
===Luft im Kraftstoffsystem===
*Die Dichtung des Kraftstofffilter ist ausgehärtet. Ein Tauschen der Kraftstofffilterpatrone beseitigt oft das Problem. Ein Wechsel des Kraftstofffilters wird vom Hersteller alle 60.000 km vorgeschrieben
*Sämtliche Kraftstoffschläuche im Bereich zwischen Kraftstoffzulauf und Rücklauf sind ausgehärtet und sollten ersetzt werden. Ein Nachpressen der Schellen ist nicht zielführend, da die Schläuche an Elastizität verloren haben
*Das Regelventil im Kraftstofffilterflansch ist defekt oder der Dichtring ausgehärtet. Beim Austausch ist die Einbaurichtung zu beachten (Pfeilrichtung zum Kraftstoffbehälter)
===Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen===
*Die Motorsteuerung des 1Z im Audi 80 verfügt über eine sogenannte "geschwindigkeitsabhängige Drehmomentregelung". Dieses System wird bei fortschreitender Laufleistung der Dieselpumpe zu einem schwerwiegenden Problem. Die Mechanik der VP37 ist ausgeschlagen und das Mengenstellwerk beginnt bei jedem Regelvorgang zu vibrierenschwingen. Das führt zu starkem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen. Interessanterweise ist das System bei VW mit identischer Einspritzpumpe nicht verbaut und führt daher auch nicht zu Problemen.*Ob es sich um diesen Fehler handelt, kann überprüft werden, indem Sie den Stecker des Geschwindigkeitsgebers (3-polig) am Getriebe ausstecken und eine Probefahrt unternehmen. Sollte das Fahrzeug nun bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr ruckeln, wurde zwar die Ursache gefunden, aber noch nicht behoben. Es bestehen nun zwei Möglichkeitenzur Fehlerbeseitigung:
**Die Einspritzpumpe gegen eine fabrikneue Pumpe ersetzen (kosten- und arbeitsintensiv)
**Das Steuergerät Motorsteuergerät nicht mehr mit dem Geschwindigkeitssignal versorgen, indem das ensprechende entsprechende Kabel (weiß/blau) zum Steuergerät unterbrochen wird. Das Audi-80-Wiki empfiehlt, den entsprechenden PIN Pin am Steuergerätestecker auszupinnenund nicht wie auf diversen Foren beschrieben, abzuzwicken. Welcher PIN Pin 29 am Steuergerätestecker führt das Geschwindigkeitssignal führt, wird derzeit noch evaluiert(Kabelfarbe: weiß/blau).
[[Kategorie:Motor]]
[[Kategorie:Motorkennbuchstabe]]
[[Kategorie:Audi 80 B4]]
1.993
Bearbeitungen